BVerwG: Verhütungsmittel zur Krankheitsbehandlung können beihilfefähig sein Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) befasste sich mit der Frage, ob empfängnisverhütende Präparate, wenn sie zur Behandlung einer Krankheit verschrieben werden, beihilfeberechtigt sind. Uterusmyom wurde erfolgreich mit Antibabypille behandelt Die Klägerin litt an einem gutartigen Tumor in der Gebärmutter und infolgedessen...
Read moreDetailsDas OLG Brandenburg entschied über den Abänderungsantrag einer inzwischen geschiedenen Frau, die ihren titulierten Trennungsunterhalt erhöhen lassen wollte. Denn der...
Die Europäische Union möchte, dass gegen Unternehmen rechtlich und finanziell stärker vorgegangen werden kann. So plant die EU das für...
Auch nach den Änderungen der Straßenverkehrsordnung in Deutschland und der damit verbundenen Erhöhung von Bußgeldern, sind diese beispielsweise im Vergleich...
Die Stiftung Warentest weist darauf hin: Wer seine Wohnung, sein Haus kernsaniert auch mit dem Ziel, die Energiebilanz zu verbessern,...
Kommentar - Die EU hat zum Jahr 2020 den Mitgliedsstaaten vorgeschrieben, in den nächsten 24 Monaten weitere nationale Gesetzte in...
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hatte bereits 2019 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht...
Eigentlich gilt in der Europäischen Union die Rechtslage, dass Verbraucherverträge in der Regel bis zu 14 Tage nach Abschluss wieder...
Die Verbraucherzentrale Bremen warnt Verbraucher vor Kostenfallen. Sie lauerten «im Internet, an der Haustür oder auch durch Verwendung einer App...
Es war gewiss der schönste Tag des Lebens: Die Hochzeit in Weiß sollte den...
Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren