• Home
Donnerstag, Februar 2, 2023
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Mietrecht

Kompromiss-Urteil zu Schönheitsreparaturen

Von CHLA
20, August 2020
in Mietrecht
0
Kompromiss-Urteil zu Schönheitsreparaturen
0
SHARES
65
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

BGH: Vermieter trifft auch bei unrenoviert übergebener Wohnung eine Instandhaltungspflicht

Der BGH hatte über zwei Mietrechtsstreitigkeiten aus Berlin zu entscheiden. Mieter hatten unrenovierte Wohnungen bezogen und verlangten später Schönheitsreparaturen von ihren Vermietern (Urteile vom 08.07.2020, Az.: VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18).

Im einen Fall forderten die Mieter einen Kostenvorschuss von 7.000 Euro für Tapezier- und Malertätigkeiten, im anderen verlangten sie einen neuen Wandanstrich. Während das LG Berlin die erste Klage abwies, gab sie den Mietern im zweiten Fall recht. Der BGH verwies nun beide Verfahren an das Landgericht zurück.

Kompromiss: Mieter und Vermieter müssen sich die Kosten teilen

Im Jahr 2015 hat der BGH klargestellt, dass Mieter, die eine unrenovierte Wohnung bezogen haben, nicht durch eine Klausel im Mietvertrag zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet werden können. Offen blieb jedoch die Frage, ob sie Instandhaltungsmaßnahmen von den Vermietern einfordern können oder sich auf unbegrenzte Zeit mit einer unrenovierten Wohnung arrangieren müssen. Hierzu fand der BGH jetzt einen Kompromiss: Der Vermieter muss die Wohnung tapezieren und streichen lassen, aber der Mieter muss die Hälfte der Kosten übernehmen.

Hat sich der Zustand der Wohnung erheblich verschlechtert?

Der BGH stellt darauf ab, ob sich der Zustand der Wohnung während der Mietzeit deutlich verschlechtert hat. Vorliegend bestanden die Mietverhältnisse bereits seit 15 beziehungsweise 25 Jahren. Nach Ansicht des Senats kann ein Vermieter nicht über einen derart langen Zeitraum von seiner Instandhaltungspflicht befreit werden, nur weil er die Wohnung im unrenovierten Zustand übergeben hat. Da sich durch den Zeitablauf der Zustand der Wohnungen zweifellos verschlechtert habe, müsse er etwas zur Verbesserung leisten.

Wiederherstellung des Anfangszustands wäre nicht sachgerecht

Der Vermieter wäre allerdings nur verpflichtet, die Wohnungen wieder in den unrenovierten Anfangszustand zu versetzen. Diese Lösung sei aber nicht praktikabel und nicht sachgemäß. Vielmehr sei allen Beteiligten damit gedient, wenn die Wohnungen wieder in einen frisch renovierten Zustand versetzt würden. An den anfallenden Kosten müssten sich die Mieter angemessen beteiligen.
Diese Entscheidung lässt sich auf eine Vielzahl von Mietverhältnissen übertragen: Sie betrifft alle Fälle, in denen eine Wohnung unrenoviert bezogen wurde und die Schönheitsreparaturen nicht wirksam auf den Mieter abgewälzt wurden.

Nächster Artikel
Restzahlungen bei Pauschalreisen

Restzahlungen bei Pauschalreisen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Kinder ab acht Jahren können für Schäden haftbar sein. (Foto: Pixabay)

OLG Celle: Achtjähriges Kind haftet für Fahrradunfall mit Fußgängerin

20, Februar 2020
Corona: Pupkewitz Motors aus Namibia kurbelt mit Payment Holiday das Autogeschäft an

Corona: Pupkewitz Motors aus Namibia kurbelt mit Payment Holiday das Autogeschäft an

26, Mai 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 400 Euro Strafe für den weggeworfenen Zigarettenstummel!

    7 shares
    Share 7 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.