• Home
Donnerstag, Februar 2, 2023
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Medizinrecht

Empfängnis­verhütende Mittel können beihilfefähig für andere Krankheiten sein

Von CHLA
27, August 2020
in Medizinrecht
0
Empfängnis­verhütende Mittel können beihilfefähig für andere Krankheiten sein
0
SHARES
64
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

BVerwG: Verhütungsmittel zur Krankheitsbehandlung können beihilfefähig sein

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) befasste sich mit der Frage, ob empfängnisverhütende Präparate, wenn sie zur Behandlung einer Krankheit verschrieben werden, beihilfeberechtigt sind.

Uterusmyom wurde erfolgreich mit Antibabypille behandelt

Die Klägerin litt an einem gutartigen Tumor in der Gebärmutter und infolgedessen an sehr hohem Blutverlust während der Menstruation. Anstelle einer operativen Entfernung entschied sich der behandelnde Arzt für die Verschreibung eines Verhütungsmittels, das den Wirkstoff Desogestrel enthielt. Dadurch konnten die Blutungen verringert und der Tumor in seinem weiteren Wachstum gehemmt werden. Seit dem Jahr 2014 erhielt die Patientin ein neues Medikament mit dem Namen “Jubrele”, das eine arzneimittelrechtliche Zulassung zur Empfängnisverhütung, nicht aber zur Behandlung von Krankheiten hatte.

Freistaat Sachsen lehnte Kostenübernahme für “Jubrele” ab

Bis zum Jahr 2014 hatte der Freistaat Sachsen die Beihilfe für die Kosten der Medikamente gewährt, lehnte dies jedoch für das neue Präparat ab. Nach der Sächsischen Beihilfeverordnung sind nur diejenigen Arzneimittel beihilfefähig, die der “Heilung oder Linderung einer Krankheit” dienen. Das verschriebene Mittel diene aber nicht der Krankheitstherapie, sondern solle in erster Linie Schwangerschaften verhüten, so die Beklagte. Als Verhütungsmittel werde es auch von gesunden Menschen angewendet, und seine Kosten seien den allgemeinen Lebenshaltungskosten zuzurechnen. Die Patientin klagte und hatte in den ersten beiden Instanzen Erfolg. Auch das BVerwG gab ihr recht und erkannte ihren Anspruch auf Beihilfe an (Urteil vom 26.06.2020, Az.: 5 C 4.19).

Über die Zweckbestimmung eines Medikaments entscheidet der Arzt

Der Anspruch auf Beihilfe hängt nach den Ausführungen des Senats nicht davon ab, ob ein Präparat für die Empfängnisverhütung oder die Krankheitsbehandlung bestimmt und zugelassen ist. Denn der behandelnde Arzt könne unabhängig von der arzneimittelrechtlichen Zweckbestimmung selbst entscheiden, ob er ein Verhütungsmittel auch gegen Krankheitsbeschwerden einsetzen kann. Die Wirksamkeit der verabreichten Kontrazeptiva gegen die Erkrankung der Klägerin sei in den Vorinstanzen hinreichend bewiesen worden. Denn das Oberverwaltungsgericht hatte bereits bindend festgestellt, dass die Behandlung wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprach und die angestrebte Linderung herbeigeführt hatte. Als weniger belastende Alternative zu einer Operation sei die Therapie auch notwendig gewesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Für Trennungskinder muss man künftig tiefer in die Tasche greifen. (Foto: Peter Stanic. pixabay)

Mehr Kindesunterhalt ab kommenden Jahr

10, Oktober 2019
Für ihr Bayerisches Integrationsgesetz erhielt die CSU eine fette Klatsche! (Foto: Christine Schmidt, Pixabay)

CSU kassiert empfindliche Schlappe vor Gericht

3, Dezember 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 400 Euro Strafe für den weggeworfenen Zigarettenstummel!

    7 shares
    Share 7 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.