• Home
Donnerstag, Februar 2, 2023
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Medizinrecht

Haftung des Mannschaftsarztes bei mangelhafter Doping Aufklärung

Von CHLA
14, Juli 2020
in Medizinrecht
0
Haftung des Mannschaftsarztes bei mangelhafter Doping Aufklärung
0
SHARES
100
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Doping: Aufklärungspflicht und Haftung des Mannschaftsarztes

Mannschaftsärzte haben die Aufgabe, die von ihnen betreuten Sportler in gesundheitlicher und sportlicher Bestform zu erhalten. Gerade im Profisport stehen sie dabei unter hohem Erfolgsdruck. Auf der anderen Seite müssen Sie aber umfangreiche Aufklärungspflichten über jedes dem Sportler verabreichte Präparat erfüllen. Denn welche Inhaltsstoffe selbst bei handelsüblichen Arzneimitteln dopingrelevant sein können, lässt sich für Laien oft nicht erkennen.

Welche Inhaltsstoffe können zu einem positiven Doping-Test führen?

Das Internationale Übereinkommen gegen Doping im Sport vom 19.10.2015 listet in Anlage I alle diejenigen Stoffe auf, die als Dopingmittel qualifiziert werden. Aus dem Gesetz gegen Doping im Sport (AntiDopG) folgt eine Kennzeichnungspflicht dieser Inhaltsstoffe in den Packungsbeilagen aller Arzneimittel. Diese müssen den ausdrücklichen Hinweis enthalten, dass die Anwendung zu einem positiven Ergebnis bei Dopingkontrollen führen kann. Weiterhin muss vor den gesundheitlichen Risiken bei der Einnahme gewarnt werden.

Der Beipackzettel ist kein hinreichendes Indiz

Dennoch können kennzeichnungspflichtige Medikamente auf legalem Weg in den Verkehr geraten, ohne einen Warnhinweis zu enthalten. Zum einen kann es sich um Präparate handeln, die vor der Aufnahme des Inhaltsstoffes in die Liste verkauft werden duften. Zum anderen können Produkte mit den als dopingrelevant eingestuften Inhaltsstoffen auch noch bis zu einem Jahr nach dieser Einstufung in den Handel gebracht werden. Denn § 7 II AntiDopG räumt den Arzneimittelherstellern bereits zugelassener Mittel eine Übergangsfrist ein, die bis zur nächsten Zulassung und längstens bis zu einem Jahr gilt.

Worüber muss der Arzt aufklären?

Der Arzt kann sich keinesfalls darauf zurückziehen, dem Sportler nur die Packungsbeilage zum Lesen zu geben. Vielmehr muss er vor der Verordnung eines jeden Mittels dem Patienten alle Risiken und Nebenwirkungen erläutern. Außerdem hat er ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass ein Medikament zu einem positiven Dopingtest führen kann. Nur wenn der Sportler so umfassend informiert wurde, dass er anschließend eine freie und selbstständige Entscheidung über die Einnahme treffen kann, hat der Arzt seine Aufklärungspflicht hinreichend erfüllt.

Konsequenzen einer fehlerhaften oder unvollständigen Aufklärung

Klärt der Mannschaftsarzt einen Sportler nicht oder nicht vollständig über die Risiken des Dopings auf, verletzt er damit seine vertraglichen Pflichten aus dem Behandlungsvertrag. Die Folge ist ein Schadenersatzanspruch des Sportlers, wenn dieser durch eine positive Dopingkontrolle Einbußen erleidet. Der Arzt trägt die Beweislast dafür, dass er den Patienten ordnungsgemäß und vollständig aufgeklärt hat. Nur wenn er seine Behandlung lückenlos dokumentiert hat, kann er sich anhand seiner Unterlagen entlasten. Egal ob ein Profi oder ein Hobbysportler unwissentlich gedopt wird, ist daneben jeder rechtswidrige ärztliche Eingriff auch eine strafbare Körperverletzung. In bestimmten Fällen richtet sich die Strafbarkeit nach Sondervorschriften aus Spezialgesetzen, zum Beispiel dem Arzneimittelgesetz und dem Betäubungsmittelgesetz.

Nächster Artikel
Corona-Pandemie: Der Reisende darf von seiner Pauschalreise kostenfrei 30 Tage vor Reisebeginn zurücktreten

Corona-Pandemie: Der Reisende darf von seiner Pauschalreise kostenfrei 30 Tage vor Reisebeginn zurücktreten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Im Düsseldorfer Landtag wird über ein umstrittenes Notstandsgesetz beraten. (Foto: Heinz Teuber, Pixabay)

NRW: Hefige Kritik an neuem Epidemie-Gesetz

1, April 2020
In München ist Wohnen kaum mehr bezahlbar. Jetzt will Bayern gegen Mietwucherer vorgehen. (Foto: Pixabay)

Bayerische Bundesratsinitiative: Höhere Bußgelder für Mietwucherer

26, Oktober 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 400 Euro Strafe für den weggeworfenen Zigarettenstummel!

    7 shares
    Share 7 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.