• Home
Samstag, Dezember 12, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Verkehrsrecht

Radarfotos nicht verwertbar

Verfassungsgericht erklärt Messungen eines Jenoptik-Blitzers für ungültig

Von sgf
9, Juli 2019
in Verkehrsrecht
1
Ein Grundsatzurteil zu den Messdaten eines Radarblitzers fällte das Verfassungsgericht des Saarlandes (Symbolbild: pixabay, license free)

Ein Grundsatzurteil zu den Messdaten eines Radarblitzers fällte das Verfassungsgericht des Saarlandes (Symbolbild: pixabay, license free)

13
SHARES
301
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

In eine Radarfalle zu geraten ist ärgerlich: Es kostet Geld, zuweilen auch Punkte in Flensburg und bei entsprechender Vorbelastung droht vielleicht gar der Führerscheinverlust. Im Saarland jedoch können manche Temposünder nun auf Straffreiheit hoffen. Denn das Saarländische Verfassungsgericht hat entschieden, dass Messungen mit dem Blitzer vom Typ Traffistar S350 des Herstellers Jenoptik nicht verwertbar sind (Aktenzeichen Lv 7/17, ID 345, Verfassungsgerichtshof des Saarlandes).[1]

Geklagt hatte ein Autofahrer aus dem Saarland, der in Friedrichsthal von einem der beanstandeten Messgeräte geblitzt worden war. Angeblich sei er mit seinem Fahrzeug innerorts 27 km/h zu schnell unterwegs gewesen, weshalb ihm ein Bußgeld von 100 Euro und ein Punkt in Flensburg auferlegt wurde. Dagegen zog er vor Gericht.

Gerät speichert zu wenig Messdaten

Der Autofahrer argumentierte, dass das Gerät nicht genügend Messdaten speichere und so eine nachträgliche Überprüfung durch ein Sachverständigen-Gutachten nicht möglich sei. Der Traffistar S350 nämlich speichere nur Anfangs- und Endzeitpunkt einer Messung, jedoch nicht, wo ein geblitztes Fahrzeug sich zu diesen Zeitpunkten befinde. Der Beschwerdeführer klagte daher über eine Verletzung seines Rechts auf ein faires Verfahren, da ihm durch die fehlende Speicherung aller Messdaten die Möglichkeit genommen werde, eventuelle Messfehler nachträglich aufzuzeigen.

Die beiden Vorinstanzen – das Amtsgericht Saarbrücken und das Saarländische Oberlandesgericht – hatten zunächst gegen den Kläger entschieden. Nun gab das Verfassungsgericht dem Mann in vollem Umfang Recht. Vor seiner Entscheidung hatte der Verfassungsgerichthof drei Sachverständige angehört und war zu der zur Auffassung gelangt, dass die von dem Gerät Traffistar S 350 gespeicherten Daten keine valide nachträgliche Kontrolle des Messergebnisses erlaubten. Daraufhin hoben die Richter die vom Kläger angefochtenen Urteile der Vorinstanzen auf.[2]

Grundsatzurteil mit Signalwirkung

Das Urteil bindet zwar bisher nur Saarländische Gerichte, könnte aber bundesweit Signalwirkung haben. Im Saarland sind sechs Messstellen mit dem beanstandeten Blitzertyp aufgestellt. Aber auch in anderen Bundesländern werden die Blitzer von Jenoptik verwendet. Jenoptik will sich erst nach eigenen Prüfungen dazu äußern, ob die verwendete Software der Messgeräte nachgerüstet werden könne.

Einzelnachweise:

[1] Saarländischer Rundfunk SR: „Bestimmte Jenoptik-Blitzer nicht verwertbar“, in: sr.de vom 9. Juli 2019, Abruf am 9. Juli 2019

[2] Saarbrücker Zeitung: „Oberste Richter des Saarlandes akzeptieren Blitzer-Fotos nicht mehr als Beweis vor Gericht“, in: saarbruecker-zeitung.de vom 9. Juli 2019, Abruf am 9. Juli 2019

Tags: BlitzerBußgeldJenoptikRadarfalleSaarland
Nächster Artikel
Zwei bedeutende Grundsatzurteile zum Flugreiserecht fällte der Europäische Gerichtshof (Foto: pixabay, license free)

Entschädigung auch bei verspäteten Umsteigeverbindungen

Comments 1

  1. Pingback: Bußgeldbescheid Fehlerhaft – Wie Erkennen Sie Das? - Anwalt Innovativ

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

SONY DSC

Condor fliegt aus den Turbulenzen

24, Januar 2020
Renate Kühnast erringt Teilerfolg gegen Skandalurteil des Landgerichts Berlin. (Foto: Olaf Kosinsky, Wikimedia Commons, License: CC BY-SA 3.0-de)

Grünen-Politikerin Künast erringt Teilerfolg gegen Berliner Skandalurteil

22, Januar 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.