• Home
Donnerstag, Februar 2, 2023
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Verkehrsrecht

Dieselskandal

Von CHLA
11, August 2020
in Verkehrsrecht
0
Dieselskandal
0
SHARES
49
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Nacherfüllungsanspruch kann sich auf Lieferung eines Nachfolgemodells erstrecken

Das OLG Köln hat entschieden, dass der Verkäufer eines Fahrzeugs, das die gesetzlichen Abgasvorgaben nicht erfüllt, zur Nachlieferung eines Neuwagens aus der Folgeserie verpflichtet werden kann.

VW Touran der ersten Generation erfüllt die Abgasvorgaben nur im Testmodus

Die Klägerin ist ein Unternehmen, das im Januar 2014 einen VW Touran aus er damals produzierten Serie bei einem Autohaus kaufte. Die sogenannte “Umschaltlogik” bewirkte, dass das Fahrzeug nur im Testmodus die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaswerte einhielt, diese aber beim Betrieb überschritt. Die Klägerin erhob im Jahr 2017 eine Mängelrüge und forderte das Autohaus auf, ein mangelfreies Fahrzeug zu liefern. Die Verkäuferin lehnte dies ab und bot stattdessen ein Software-Update an. Fahrzeuge der ersten Generation würden seit 2015 nicht mehr produziert, und die Nachlieferung eines Neuwagens der Folgegeneration sei im Vergleich zur Nachinstallation der Software unverhältnismäßig aufwendig.

Kann ein Software-Update den Mangel beheben?

Im Ausgangsverfahren gab das Landgericht Köln der Klage im Wesentlichen statt und verurteilte die Beklagte zur Lieferung eines VW Touran der zweiten Generation. Diese Entscheidung bestätigte das OLG Köln als Berufungsinstanz (Urteil vom 02.04.2020, Az.: 18 U 60/19).
Der Senat prüfte zunächst, ob die Aktualisierung der Software den Mangel beheben könnte. Zwar sei nach aktuellem Kenntnisstand nicht damit zu rechnen, dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug nach der Installation weiterhin versagt werde. Es sei aber nicht auszuschließen, dass die Software bestimmte Folgeprobleme hervorrufen könnte, die in der Fachliteratur derzeit besprochen würden. Deshalb betrachtete das Gericht das angebotene Update nicht als zur Mangelbeseitigung geeignet.

Nachfolgemodell kann Gegenstand des Nachlieferungsanspruchs sein

Da das Fahrzeug mangelhaft gewesen sei, habe die Klägerin ihr Wahlrecht nach § 439 I BGB ausüben dürfen und sich ausdrücklich für Nachlieferung entschieden. Ein Fahrzeug aus der ersten Generation sei nicht zur Nacherfüllung geeignet, da aus der Serie nur noch Gebrauchtfahrzeuge am Markt seien, das Autohaus aber einen Neuwagen liefern müsse. Nach Ansicht des Senats hätte die Beklagte zur Unverhältnismäßigkeit des Aufwands substanziiert vortragen müssen, sie habe aber dazu nichts ausgeführt. Für das Gericht war auch nicht ersichtlich, dass der Touran der aktuellen Produktion seinem Vorgängermodell im Hinblick auf Technik oder Ausstattung unterlegen sei.
Da es sich bei der Klägerin um ein Unternehmen handelte, wurde sie im Gegenzug jedoch verurteilt, Wertersatz für die Zeit der Nutzung des Fahrzeugs leisten. Von dieser Verpflichtung wäre sie nach § 475 III BGB nur als Verbraucherin befreit gewesen.

Nächster Artikel
Das krankenversicherte Kind

Das krankenversicherte Kind

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Rettungssanitäter sind meist eher am Unfallort als der Notarzt. Aber medizinisch helfen dürfen sie nicht. (Foto: Gianni Crestani, Pixabay)

Leben retten in der Grauzone

31, Oktober 2019
Dunkle Wolken in Erfurt über dem Dom- für die einen Sinnbild des Abstiegs von CDU und SPD. Für die anderen Symbolik für eine Zeitenwende. (Bild: Pixabay License)

Thüringen hat gewählt – Linke und AfD Wahlsieger, SPD keine Volkspartei mehr

27, Oktober 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 400 Euro Strafe für den weggeworfenen Zigarettenstummel!

    7 shares
    Share 7 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.