• Home
Donnerstag, Februar 2, 2023
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Unterhaltsrecht

Das krankenversicherte Kind

Von CHLA
13, August 2020
in Unterhaltsrecht
0
Das krankenversicherte Kind
0
SHARES
45
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Bei Möglichkeit der Mitversicherung haben Kinder keinen Anspruch auf privaten Krankenversicherungsschutz

Das OLG Frankfurt am Main entschied in einem Unterhaltsstreit über die Beiträge zur privaten Krankenversicherung: Wenn der Verpflichtete in die gesetzliche Krankenversicherung wechselt, in der das Kind mitversichert werden kann, besteht kein Anspruch des Kindes auf privaten Versicherungsschutz mehr (Beschluss vom 26.02.2020, Az.: 6 UF 237/19).

Unterhaltspflichtiger ist mit neuer Familie gesetzlich versichert

Die Antragstellerin war als Tochter von zwei privatversicherten Eltern seit ihrer Geburt privat krankenversichert. Die Kindesmutter erwirkte nach der Trennung einen Unterhaltstitel, der Beiträge zur privaten Krankenversicherung der Tochter umfasste. In der Folgezeit heiratete der Vater und trat zusammen mit seiner Frau und seinen zwei Kindern aus der neuen Ehe in die gesetzliche Krankenversicherung ein. Nach einer Beitragserhöhung stellte die Tochter einen Abänderungsantrag, um den Vater zur Zahlung der höheren Versicherungsbeiträge zu verpflichten. Das Amtsgericht Darmstadt gab dem Antrag statt, das OLG Frankfurt als Beschwerdeinstanz lehnte einen Anspruch des Kindes auf weitere Beitragszahlung ab.

Rechtfertigt die Lebensstellung ein höheres Versicherungsniveau?

Das Gericht führt aus, dass im Regelfall die Kosten einer privaten Krankenversicherung nur dann zum angemessenen Unterhalt gehören, wenn das Kind bei keinem Elternteil mitversichert ist. War das Kind von Geburt an privat versichert und wechselt ein Elternteil dann in die gesetzliche Versicherung, komme es darauf an, ob die private Versicherung bessere Leistungen bietet als die gesetzliche und ob sich aus der Lebensstellung ein Anspruch auf dieses höhere Leistungsniveau ergibt. In den meisten Fällen hat die Rechtsprechung bisher entschieden, dass ein Verweis auf die gesetzliche Versicherung nur bei entsprechendem Leistungsumfang infrage kommt. Niedrigere Leistungen der gesetzlichen Versicherung müssten durch eine private Zusatzversicherung ergänzt werden.

Die Verhältnisse beider Eltern sind entscheidend

Nach Auffassung des OLG konnte die Frage, ob vorliegend tatsächlich ein Unterschied im Leistungsniveau bestand, offen bleiben. Denn es sei auf die Lebenssituation beider Eltern abzustellen, die sich zwischenzeitlich geändert habe. Die Lebenssituation der Tochter leite sich von der ihrer Eltern und der übrigen Familie ab. Diese sei nicht statisch, sondern Veränderungen unterworfen. Die Tochter könne insbesondere keine anhaltende Vorzugsbehandlung gegenüber ihren gesetzlich versicherten Halbgeschwistern beanspruchen. Auch der Umstand, dass die Antragstellerin bisher als Privatpatientin behandelt worden war, konnte an dieser Beurteilung nichts ändern.

Nächster Artikel
So erkennen Sie Betrugsversuche

So erkennen Sie Betrugsversuche

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Restzahlungen bei Pauschalreisen

Restzahlungen bei Pauschalreisen

25, August 2020
Der Brexit gilt als vollzogen - mit allen Unwägbarkeiten für die Bürger der EU. (Foto: Reimund Bertrams, Pixabay)

Tränen, Wehmut und eine ungewisse Zukunft

31, Januar 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 400 Euro Strafe für den weggeworfenen Zigarettenstummel!

    7 shares
    Share 7 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.