• Home
Samstag, Dezember 12, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Mietrecht

Steuerermäßigungen bei Sanierung für mehr Energieeffizienz

20 Prozent absetzen

Von Anwalt-Innovativ
8, Juni 2020
in Mietrecht
0
Der Handwerker sollte möglichst genau schildern, welcher Betrag für was drauf ging. Nur dann akzeptiert dies das Finanzamt. (Bild: aw.i).

Der Handwerker sollte möglichst genau schildern, welcher Betrag für was drauf ging. Nur dann akzeptiert dies das Finanzamt. (Bild: aw.i).

0
SHARES
45
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Die Stiftung Warentest weist darauf hin: Wer seine Wohnung, sein Haus kernsaniert auch mit dem Ziel, die Energiebilanz zu verbessern, kann Teile der Kosten gegenüber dem Finanzamt in Deutschland geltend machen. Eine seit 2020 geltende Gesetzesänderung macht etwas klarer, wie es geht.

Für eine steuerliche Anerkennung der Sanierungskosten ist es notwendig, dass der Bauherr oder die Baudame eine spezielle Bescheinigung einreicht. Diese ist beim beauftragten Handwerker vom Immobilieneigentürmer einzuholen.

Bei Nachweis zieht dann künftig das Finanzamt 20 Prozent der Sanierungskosten direkt ab. Allerdings ist dieser Betrag auf relativ überschaubare 40.000 Euro gedeckelt, was bedeutet, dass vor allem Wohnungskernsanierungen davon profitieren dürften.

Kernsanierungen sind teuer

Eine Kernsanierung einer Altbauwohnung mit 60 Quadratmetern kostet schnell an die 70.000 bis 80.000 Euro – unter Einbau eines neuen Bades, einer neuen Küche sowie der energiesparenderen und damit umweltfreundlicheren Wasser-Fußbodenheizung.

Die Energiebilanz kann vor allem durch den Einsatz eines entsprechenden Bodens sowie der Decke und der Wände (neue Trockenbauwände) erheblich verbessert werden.

Ein Problem in Altbauten stellen allerdings meist die Außenwände dar, welche Bestandteil der Eigentümergemeinschaft sind. Das heißt, ohne einen gemeinsamen mehrheitlichen Beschluss darf in der Regel nicht an die Außenwände gegangen werden.

Eigentümergemeinschaften stellen sich bei Kosten oft quer

Da aber viele Immobilieneigentümer eher sparsam sind, ist es meist schwer, einen Mehrheitsbeschluss für eine energetische Verbesserung der Haushülle zu erhalten.

In der Bescheinigung des Handwerkers, beziehungsweise Dienstleisters muss dieser erläutern, welche Umbauen mit welchem Ziel vorgenommen wurden und wie teuer diese waren. Beauftragte der Bauherr oder die Baudame vorher einen Energieberater, können auch diese Kosten gegenüber dem Finanzamt geltend gemacht werden. (Vgl. auch: Finanztest, Juni 2020, Seite 73).

Tags: Kosten Kernsanierung
Nächster Artikel
Reisen wird schwierig. Hier Zypern. (Bild: pixabay free)

Zypern wollte von Schweizer Touristen Bluttest: Reisewarnung für 160 Länder weltweit wegen Corona

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Wenn es in der Wohnung zu heiß wird, dann wäre eine Klimaanlage hilfreich. (Foto: Gerd Altmann, Pixabay, license free).

Mietminderung bei Hitzestau

5, August 2019
Fluggesellschaften befördern Hunde meist nur in einer Tansportbox. (Foto: Tomasz Mikolajczyk, Pixabay)

Flugausfall: 250 Euro Entschädigung für einen Hund?

23, Februar 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.