• Home
Samstag, Dezember 12, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Reiserecht

Gekaufte Fake Bewertungen sind rechtswidrig

Urlaubsportal HolidayCheck gewinnt Prozess am Münchner Landgericht

Von Tobias Köhler
15, November 2019
in Reiserecht, Sonstiges
0
In Belize gibt es nicht nur Traumstrände. Wie überall in der Karibik lassen sich hier auch gerne obskure Unternehmen mit windigen Geschäftsideen nieder. (Foto: Pixabay)

In Belize gibt es nicht nur Traumstrände. Wie überall in der Karibik lassen sich hier auch gerne obskure Unternehmen mit windigen Geschäftsideen nieder. (Foto: Pixabay)

5
SHARES
200
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Wenn man seine Urlaubsreise selbst zusammenstellen möchte, sind Bewertungsportale, wie HolidayCheck, tripadvisor, Ab-in-den-Urlaub.de oder booking.com bei der Reiserecherche sehr hilfreich. Man weiß zwar, dass es auch viele Fake-Bewertungen gibt, aber wenn man zwischen den Zeilen liest, kann man dennoch einiges über sein potenzielles Reiseziel erfahren.

Einer Negativbewertung beispielsweise von jungen Leuten, die in Hotelnähe eine Disco oder ein lebhafteres Nachtleben vermisst haben, kann der Ruhe suchende ältere Reisende durchaus etwas Positives abgewinnen. Und wenn man dazu noch liest, dass die Mitarbeiter an der Hotelrezeption nur spanisch sprechen, dann weiß man als des Spanischen kundiger Reisende, dass man dort gewiss wohl nicht in einem „Ballermann-Hotel“ absteigen wird.

Urteil mit Signalwirkung

Computergenerierte Fake-Bewertungen hingegen fehlt es meist an solchen kleinen aber wichtigen Details. Dass es jedoch auch Firmen gibt, die im großen Stil von echten Autoren geschriebene Fake-Bewertungen an Hotelanbieter verkaufen, ist irritierend. Nun hat das zum Burda-Konzern gehörende Urlaubsportal HolidayCheck gegen eine Firma geklagt, die solche Bewertungen an Hoteliers verkauft hat. Das Urteil hat einen gewissen Signalcharakter. Denn das Münchner Landgericht hat gekaufte Fake-Bewertungen im Internet für rechtswidrig erklärt.[1]

Die im mittelamerikanischen Kleinstaat Belize (ehemals British Honduras) ansässige Firma Fivestar Marketing bot im Internet gefälschte Bewertungen an. Die Geschäftspraxis von Fivestar unterscheidet sich von anderen Bewertungsfirmen, die bei Fake-Rezensionen im Internet auf automatisierte Verfahren setzen. Das Unternehmen nutzte dagegen keine Computerautomaten, sondern heuerte freie Mitarbeiter an.

Fake-Bewertungen müssen gelöscht werden

Dem Urteil zufolge darf Fivestar künftig keine Bewertungen mehr von Menschen verkaufen, die “das Hotel nie von außen, geschweige denn von innen gesehen haben”, wie es der Vorsitzende Richter formulierte. Das Unternehmen muss nun dafür Sorge tragen, dass die entsprechenden Fake-Bewertungen gelöscht werden. Fivestar muss außerdem dem Urlaubsportal HolydayCheck Auskunft geben, von wem die erfundenen Bewertungen stammten.

Zu den Abnehmern des mittelamerikanischen Marketing- Unternehmens gehörten nicht nur Hoteliers. Zielgruppe von Fivestar sind all jene Firmen, Shops, und Dienstleister, die ihre Umsätze durch positive Bewertungen aufbessern wollen. Diese Aktivitäten sind längst auch anderen Online-Konzernen aufgefallen. Geklagt haben aber bislang nur wenige.  So ist beispielsweise Der US-Konzern Amazon ebenfalls sehr darauf bedacht, Fake-Bewertungen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland hat Amazon immerhin zwei einstweilige Verfügungen gegen Fivestar Marketing erreicht, von denen eine bereits durch ein rechtskräftiges Urteil bestätigt wurde.

Portal muss schlechte Kritiken nicht vorher prüfen

HolidayCheck war in der Vergangenheit selbst von einem Berliner Hostel verklagt worden, weil auf dem Portal eine negative Bewertung zu finden war. Ein Kunde des Hotels hatte in der Bewertung geschrieben, dass er Bettwanzen vorgefunden hätte. 2015 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass Online-Bewertungsportale schlechte Kritiken vorab nicht inhaltlich zu überprüfen hätten (Az. I ZR 94/13).[2]

Das nun verurteilte Unternehmen hat sich kürzlich umbenannt und seine Rechtsform geändert, von Fivestar Marketing UG in Fivestar AG bR, wie der Richter vortrug. Der ehemalige Geschäftsführer ist zwar deren Chef nun nicht mehr und ein neuer Geschäftsführer ist im Handelsregister nicht eingetragen. Das werde dem Unternehmen aber nicht helfen, den Ansprüchen der vor Gericht erfolgreichen HolidayCheck zu entgehen, stellte das Gericht klar.

Die Entscheidung erging in Form eines so genannten Versäumnisurteils. Trotz gerichtlicher Vorladung war kein Vertreter von Fivestar zur Verhandlung erschienen.

Einzelnachweise:

[1] Die Zeit: „Gericht erklärt gekaufte Fake-Bewertungen für rechtswidrig”, in: zeit.de vom 14. November 2019, Abruf am 15. November 2019, vgl. ähnlicher Beitrag bei heise.de und bei anderen Nachrichtenportalen basierend auf entsprechender Berichterstattung der Deutschen Presseagentur dpa.

[2] Heise Medien Gmbh & Co.KG: „:Bundesgerichtshof: Hostel scheitert mit Klage gegen schlechte Bewertung im Internet”, in: heise.de vom 19. März 2015, Abruf am 15. November 2019.

Tags: AmazonBelizeBewertungsportalebooking.comBurdaFakeFivestarHolydayChecktripadvisorVersäumnisurteil
Nächster Artikel
Homepage des Deutschen Anwaltvereins, anwaltverein.de.

Deutscher Anwalt­ Verein: Schwarzfahren raus aus Strafrecht, keine Verschärfung gegenüber Unternehmen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Vorsicht: Geldforderungen von Inkasso-Betrügern sollte man nicht vorschnell bezahlen! (Foto: Doris Niebergall, Pixabay)

Verbraucherzentrale Bayern warnt vor falschen Inkassoschreiben

3, März 2020
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt - aber bitte nur mit Führerschein! (Grafik:  Mohammed Hassan, Pixabay)

Wegen gelöster Handbremse in den Knast?

2, Dezember 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.