• Home
Samstag, Dezember 12, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Sonstiges

Schweizer für Diskriminierungsverbot Homosexueller

Bei einer Volksabstimmung stimmt eine klare Mehrheit für eine Ausweitung der Anti-Rassismus Strafnorm

Von Tobias Köhler
10, Februar 2020
in Sonstiges, Sonstige
0
LGTB-Anhänger sind künftig in der Schweiz rechtlich ebenso gut vor Hetze geschützt wie religiöse oder ethnische Minderheiten. (Foto: Pixabay)

LGTB-Anhänger sind künftig in der Schweiz rechtlich ebenso gut vor Hetze geschützt wie religiöse oder ethnische Minderheiten. (Foto: Pixabay)

4
SHARES
105
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Mit deutlicher Mehrheit haben sich die Schweizer für ein Verbot der Diskriminierung von Lesben, Schwulen Bisexuellen und Transsexuellen (LGBT) ausgesprochen. LGTB-Anhänger sind künftig in der Schweiz rechtlich ebenso gut vor Hetze geschützt wie religiöse oder ethnische Minderheiten.

Bei einer Volksabstimmung in der Schweiz wurde jetzt eine entsprechende Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm mit 63,1 Prozent der Stimmen angenommen. Lediglich in drei Kantonen – Schwyz, Uri und Appenzell Inneroden – sagten die Bürger mehrheitlich „Nein“ zur Gesetzesänderung. In den Kantonen Obwalden, Nidwalden, Glarus, Appenzell-Ausserrhoden und Thurgau fand die Initiative immerhin noch eine knappe Mehrheit.[1]

Kritiker warnten vor Gesinnungsterror

Das Berner Parlament hatte sich bereits 2018 für eine Ausweitung des Gesetzes ausgesprochen. Die rechtspopulistische SVP, die stärkste Partei im Parlament, und die kleine christlich-konservative EDU konnten damals eine entsprechende Gesetzgebung noch verhindern. Mit dem Referendum hatten sie sich nun aber vergeblich gegen die Ausweitung der Anti-Rassismus-Strafnorm zu stemmen versucht. Die Kritiker von SVP und EDU sprachen von einem „Zensurgesetz“. Sie fürchteten eine Art „Gesinnungsterror“ und möglicherweise daraus resultierende politisch motivierte Urteile.

Der sozialdemokratische Nationalrat Mathias Reynard, der die Gesetzesänderung angestoßen hatte, freute sich jetzt über ein „großartiges Signal für alle Betroffenen“. Die Gesetzesänderung könnte laut Justizministerium bereits zum 1. Juli in Kraft treten. Sie verbietet dann, Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu diskriminieren. Restaurants, Hotels, Verkehrsunternehmen, und öffentliche Einrichtungen dürfen keinen Schwulen, Lesben oder bisexuellen Menschen mehr den Zutritt verweigern. Wer gegen das Gesetz verstößt, riskiert künftig eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.

Vier von fünf Schweizern für Homo-Ehe

Befürworter der Gesetzesverschärfung werten das deutliche Ja der Schweizer als Zeichen einer offenen und progressiven Gesellschaft. Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung gegen Schwule und Lesben hätten heute in Europa keinen Platz mehr. Denn auch nach einer exklusiven Umfrage des schweizer Blick sprächen sich heute schon vier von fünf Schweizern sich für die Homo-Ehe aus. Selbst die Samenspende für lesbische Paare findet  der Zeitung nach eine komfortable Mehrheit.[2]

Dennoch stellt sich Sozialkritikern die Frage, ob das Strafrecht wirklich das geeignete Mittel dazu darstellt, um auch in der Schweiz ein weltoffeneres gesellschaftliches Klima zu erreichen. Wirkliche Veränderungen auf diesem Weg müssten in erster Linie auch Erziehung und Bildung leisten Das Strafrecht sollte da eher eines der letzten Mittel gegen Hass, Ausgrenzung und Homophobie bleiben. Von daher müsse man abwarten, wie die Gerichte letztlich die Gesetzesverschärfung in ihren Urteilen anwenden werden.[3]

Einzelnachweise:

[1] Berner Zeitung: „Schutz vor Diskriminierung: Gespaltene Deutsch-Schweiz“, in: bernerzeitung.ch vom 9. Februar 2020, Abruf am 10. Februar 2020.

[2] Blick: „Schweizer wollen die Homo-Ehe“, in: blick.ch vom 10. Februar 2020, Abruf am 10. Februar 2020.

[3] Schweizer Radio und Fernsehen SRF: „Das Strafrecht ist immer nur das letzte Mittel“, in srf.ch vom 9. Februar 2020, Abruf am 10. Februar 2020.

Tags: bisexuellDiskriminierunggayGesinnungsterrorHomo-EheHomophobielesbischLGBTschwultranssexuell
Nächster Artikel
Der amerikanische Fahrdienstleister Uber bietet Touren meist deutlich billiger an als klassische Taxiunternehmen. (Foto: Uber-Newsroom)

Uber schert sich nicht um Münchner Gerichtsurteil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

In Städten und Ballungsräumen ist das Carsharing längst Teil des ÖPNV. (Foto: stadtmobil Stuttgart)

Carsharing: Karlsruhe Spitzenreiter vor München

17, Dezember 2019
Frauenrechtler halten das Kopftuch für ein Symbol der Unterdrückung. (Foto: Ramadhan Notonegoro, Pixabay)

Neues Rechtsgutachten für ein Kopftuchverbot

6, März 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.