• Home
Freitag, Dezember 11, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Sonstige

Tierkliniken warnen vor Gummi-Emojis

Give-aways von Aldi sorgen für Unmut im Web

Von Tobias Köhler
18, Oktober 2019
in Sonstige, Sonstiges
0
Emojis sollen die Kommunkation im Internet etwas aufheitern. Als Gummifiguren sorgen se nun für Unfrieden im Web. (Foto: Pixabay, license free)

Emojis sollen die Kommunkation im Internet etwas aufheitern. Als Gummifiguren sorgen se nun für Unfrieden im Web. (Foto: Pixabay, license free)

0
SHARES
503
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Der Ursprung war ein Smiley im ASCII-Text dargestellt als eine Zeichenkombination aus Doppelpunkt, Bindestrich und Klammer. Diese sogenannten „Emoticons” sollten die Kommunikation ein wenig aufheitern und verständlicher machen. Die in ihrer ursprünglich Form aus drei ganz einfachen Zeichen bestehenden Hinweise sollten zum Beispel einen nicht ganz ernst gemeinten Text entsprechend kennzeichnen und ein wenig über die Stimmung der über das Internet kommunizierenden Menschen vermitteln.[1]

Lachen, weinen, schimpfen – Emoticons haben sich in der Welt der sozialen Netzwerke inzwischen als wichtige Symbole der Kommunikation durchgesetzt. Heute sind sie grafisch gestaltet, teils sogar animiert und nennen sich „Emojis”. So gut wie jede Nachricht in den Social-Media wird heutzutage mit Emojis versehen. Laut einer Studie von Brandwatch seien rund 75 Prozent aller Emojis positiv und bildeten damit einen gewissen Gegenpol zu der ansonsten im Internet stark verbreiteten Troll-Mentalität.

Gummifiguren appetitlich für Hunde und Katzen

Für Unmut im Internet sorgt nun allerdings eine Aktion des Discounters Aldi, der eine Serie von Emojis aus Kunststoff entwickelt hatte und diese als Werbeaktion gratis an Kunden abgab. Diese Gummifiguren seien von Katzen und Hunden gefressen worden und führten bei den Tieren offenbar zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss. Angeblich seien sie aus einem Gummi gefertigt, das eigenartigerweise magisch anziehend und appetitlich auf Katzen und Hunde wirke.[2]

„Bitte katzensicher verwahren, wenn sich Katzen im Haus befinden”, warnte beispielsweise eine Tierarztklinik auf Facebook. Andere Tierkliniken berichteten, dass mehrere Hunde eingeliefert worden, welche die Kleinteile verschluckt hatten. Alle Tiere hätten operiert werden müssen. Man solle deshalb darauf achten, dass die Emojis für Hunde nicht erreichbar seien.

Sind die Give-aways nur Plastikmüll?

Derartige Posts wurden von hunderten Nutzern geteilt und kommentiert. Eine Kundin beklagte sich sogar generell darüber, dass Aldi Spielzeug aus Plastik verteile: „Ein Cent für die Obst- und Gemüseplastikbeutel erheben aber zur gleichen Zeit kleine Plastikfiguren verschenken. Hat ALDI dafür eine Erklärung?“, schrieb sie auf Facebook.

Der Discounter kann die Aufregung im Internet nicht verstehen. Man glaube, dass die Aktion bei den meisten Kunden super ankomme und sie sich darüber freuten. Außerdem handele es sich bei den Figuren keineswegs um Plastikmüll. Schließlich könnten Katzen nicht nur die Emojis verschlucken, sondern potenziell auch alle anderen kleinen Gegenstände. Man sollte folglich die Emoji-Sammelfiguren so wie andere Kleinspielzeuge sicher vor Hunden Katzen und Babys verwahren.

Einzelnachweise:

[1] Absatzwirtschaft: „Happy Birthday zum 35. Geburtstag, Emoticon: Fakten rund um die Mutter aller Emojis“, in: absatzwirtschaft.de vom 19. September 2019, Abruf am 18. Oktober 2019

[2] Münchner  Merkur: „Hochgefährlich“: Klinik warnt mit eindeutigem Foto vor Aldi Gratis-Geschenk“, in: merkur.de vom 18. Oktober 2019, Abruf am 18. Oktober 2019

Tags: AldiDiscounterEmojisEmoticonGive-away
Nächster Artikel
Neben der Eurowings werden auch die Lufthansa-Töchter SunExpress und Germanwings bestreikt. (Foto: ramboldheiner, Pixabay)

Warnstreik bei Lufthansa-Töchtern: Welche Rechte haben die Pasagiere?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Viele Lebensmittel wären noch essbar, aber sie landen auf dem Müll. (Foto: pixabay, license free)

„Containern“ bleibt illegal!

6, Juni 2019
Beim morgendlichen Frühstückskaffee gleich einen Energievertrag abschlie0en? Vorsicht: Irreführung!, warnt die
Verbraucherzentrale. (Foto: Engin Akyurt, Pixabay)

Irreführende Werbung auf Bäckertüte

24, Februar 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.