Website-Icon Anwalt Innovativ

Ärzte-Pfusch: Was müssen Sie wissen?

Ärzte-Pfusch: Was müssen Sie wissen?

Die Zahlen zu ärztlichen Behandlungsfehlern sind erschrecknd hoch. (Video-Grafik: Anwalt-Innovativ/Quelle: AOK)

Es müssen ja nicht immer die ganz krassen Fälle sein, wenn bei Operationen etwas schief geht. Oft sind es die ganz normalen und medizinisch erprobten Standard-Verfahren, die – wenn sie misslingen – einem Patienten das Leben nachhaltig versauen können. Mal sind es die Augen, die ein Arzt beim Lasern verpfuscht. Ein anderes Mal stimmt mit den Brustimplantaten etwas nicht. Ob nun Schlamperei oder einfache Unachtsamkeit – es passiert immer wieder und die Zahl der Behandlungsfehler nimmt zu. Zugleich steigt damit leider auch die Zahl der in Folge von Ärztepfusch zu beklagenden Todesfälle.

Mit rund 11.000 Ärztepfuschfällen jährlich ist es leider keine Seltenheit, dass es einen selbst vielleicht auch einmal böse erwischt. Und die Dunkelziffer ist hoch. Manche Behandlungsfehler werden gar nicht erst erkannt. Und in besonders üblen Fällen werden sie mitunter auch von der Krankenhausleitung oder den beteiligten Ärzten vertuscht. Anwalt-Innovativ klärt auf, was man über Ärztepfusch wissen sollte![1]

Häufiger Ärztefehler: „Mangelnde Aufklärung“

Natürlich vertraut jeder Patient zunächst einmal, dass man bei seinem Arzt in guten Händen ist und dieser fehlerfrei nach höchsten medizinischen Standards handelt. Verstößt ein Arzt dagegen und gefährdet die Gesundheit des Patienten, dann spricht man von Ärztepfusch. Das fängt zum Beispiel schon an bei „Mangelnder Aufklärung”. Wenn der Arzt Sie vor einer Behandlung nicht genügend über mögliche Risiken der Behandlung aufgeklärt hat, liegt bereits ein ärztlicher Fehler vor.

Grundsätzlich kann man gegen seinen Arzt Klage einreichen, wenn etwas bei einer OP schiefgegangen ist. Denn der Arzt haftet für Gesundheitsschäden, welche durch mangelhafte Arbeit seinerseits entstehen. Dazu muss per Gutachten festgestellt werden, dass Folgeschäden entstanden sind. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier in unserem Video bei YouToube. Wir geben Ihnen wichtige Hinweise, und zeigen Ihnen, worauf sie achten sollten, wenn Sie Ihre Rechte einfordern wollen.

Rechtsthemen im Video

Rechtsauseinandersetzungen kosten viel Geld. Versuchen sollt man daher auf jeden Fall, ob man nicht eine gütliche Einigung herbeiführen kann. Über dieses und andere Rechtsthemen informiert unser Videokanal von Anwalt-Innovativ. Dort finden Sie grafisch und informativ aufbereitete Erklärvideos zu unterschiedlichen Rechtsgebieten, wie Verkehrsrecht, Scheidungsrecht, Reiserecht, Mietrecht, zum Urlaubsanspruch oder auch zu Legal Tech.[2]

Einzelnachweise:

[1] Anwalt Innovativ: „Kategorie: Behandlungsfehler“, in: anwalt-innovativ.de, Abruf am 12. Februar 2020.

[2] Anwalt-Innovativ: „Videokanal bei YouTube“, in: youtube.com, Abruf am 12. Februar 2020.

Die mobile Version verlassen