• Home
Donnerstag, Februar 2, 2023
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Reiserecht

Restzahlungen bei Pauschalreisen

Von CHLA
25, August 2020
in Reiserecht
0
Restzahlungen bei Pauschalreisen
0
SHARES
67
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Pauschalreisen in Coronazeiten: Muss ich den Restpreis bezahlen?

Sind Sie wegen der Coronalage noch unsicher, ob Ihr geplanter Urlaub stattfindet? Bevor Sie den vollständigen Reisepreis bezahlen, sollten Sie sich als Verbraucher gründlich über Ihre Rechte informieren.

Kann ich kostenlos stornieren?

Wenn ein Reisender die gebuchte Pauschalreise ohne einen zwingenden Grund storniert, kann es zur Zahlung von Stornokosten verpflichtet werden. Die aktuelle Unsicherheit aufgrund der Coronapandemie kann jedoch ein Grund sein, um kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten. Voraussetzung ist, dass die Durchführung der geplanten Reise aufgrund außergewöhnlicher und unvermeidbarer Umstände gefährdet ist. Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes bilden hierfür ein starkes Indiz. Seit dem 15. Juni 2020 gilt zwar keine weltweite Reisewarnung mehr, aber für 160 Staaten außerhalb der EU bleibt die Warnung bis mindestens Ende August bestehen. Weitere Anhaltspunkte für die Gefährdung der geplanten Reise sind Einreisebeschränkungen oder Quarantäneauflagen im Zielgebiet.

Wann und wie muss ich den Rücktritt erklären?

Bei Vorliegen einer Reisewarnung muss eine geplante Reise nicht zwangsläufig ausfallen, denn die Warnung dient nur als staatliche Empfehlung an mündige Bürger. Möchte jemand trotzdem seinen Urlaub antreten und liegen keine unüberwindbaren Hindernisse vor, bleibt die Durchführung möglich. Deshalb müssen Sie als Urlauber selbst aktiv werden und sich gegenüber dem Reiseveranstalter auf die unvermeidbaren Umstände berufen. Die Rücktrittserklärung unterliegt keiner bestimmten Form und wird auch mündlich wirksam. Damit Sie den Zugang später beweisen können, sollten Sie sie aber schriftlich, am besten per Einschreiben, abgeben. Wegen der schwierigen Prognose über die Verhältnisse im Zeitpunkt des Reiseantritts erklären Sie den Rücktritt frühestens vier Wochen im Voraus.

Was passiert mit dem ausstehenden Restpreis?

Nach einem wirksamen Rücktritt muss der gesamte Vertrag rückabgewickelt werden, der Veranstalter wird von der Verpflichtung zur Leistung frei, der Reisende muss den Kaufpreis nicht bezahlen. Eine bereits geleistete Anzahlung muss der Reiseveranstalter erstatten. Die Pflicht zur Zahlung des Restpreises, der im Regelfall 30 Tage vor Reiseantritt fällig wird, entfällt. Solange aber keine der Parteien den Rücktritt erklärt hat, bleibt der Anspruch auf Zahlung des vollständigen Reisepreises grundsätzlich bestehen.

Greift die Unsicherheitseinrede nach § 321 BGB?

Auch wenn der Vertrag von keiner Seite aufgelöst wurde, können Sie sich als Urlauber in Coronazeiten auf ein Leistungsverweigerungsrecht berufen und den Restpreis vorerst einbehalten. Nach § 321 BGB kann eine Partei die sogenannte Unsicherheitseinrede erheben, wenn die andere Partei erkennbare Schwierigkeiten hat, die vereinbarte Gegenleistung zu erbringen. Diese Vorschrift wurde im Reiserecht ursprünglich nur auf Fälle drohender Insolvenz des Veranstalters angewendet. Die Rechtsprechung erkennt inzwischen auch an, dass das Leistungsverweigerungsrecht bei Kriegen oder Naturkatastrophen eingreift. Nach der herrschenden Lehre soll es während der Coronapandemie ebenfalls zur Anwendung kommen.
Als Reisender sollten Sie daher keine weiteren Zahlungen leisten, solange die Durchführung Ihrer Pauschalreise ungewiss ist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Reiseveranstalter auf und finden Sie eine zufriedenstellende Lösung.

Nächster Artikel
Empfängnis­verhütende Mittel können beihilfefähig für andere Krankheiten sein

Empfängnis­verhütende Mittel können beihilfefähig für andere Krankheiten sein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Der Berliner Mietendeckel kommt - mit allen Höhen und Tiefen. (Foto: Pixabay, license free)

Berliner Mieten werden gedeckelt!

20, Oktober 2019
Für ihr Bayerisches Integrationsgesetz erhielt die CSU eine fette Klatsche! (Foto: Christine Schmidt, Pixabay)

CSU kassiert empfindliche Schlappe vor Gericht

3, Dezember 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 400 Euro Strafe für den weggeworfenen Zigarettenstummel!

    7 shares
    Share 7 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.