• Home
Donnerstag, Dezember 10, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Arbeitsrecht

Wenn die Lufthansa pleite geht: Was wird aus den Pilotenschülern und sonstigen Azubis?

Kündigungsschutz

Von Anwalt-Innovativ
21, Juni 2020
in Arbeitsrecht
0
Zumindest auf der Webseite liest sich die Pilotenausbildung der Lufthansa oder Swiss gut.

Zumindest auf der Webseite liest sich die Pilotenausbildung der Lufthansa oder Swiss gut.

0
SHARES
271
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Über 100.000 Lufthansa-Mitarbeiter, darunter zahlreiche Pilotenschüler an der European Flight Academy, aber auch sonstige Azubis, fragen sich: Was passiert eigentlich, wenn die Lufthansa Group im Rahmen der Corona-Krise auf Grund eines Antrags des Münchner Knorr-Bremse-Milliardärs Heinz Hermann Thiele im Rahmen oder in Folge der Hauptversammlung trotz der zugesicherten Staatskredite in Höhe von rund neun Milliarden Euro doch noch in Kürze Pleite geht?

Anwalt-Innovativ klärt auf: Egal ob Insolvenz in Eigenregie oder unter Zuhilfenahme eines Insolvenzverwalters, der dann Millionen Euro an der Lufthansa-Insolvenz mit verdienen würde, sieht die Rechtslage so aus, dass Mitarbeiter trotz einer Insolvenz weiterhin beschäftigt sind.

Die Mitarbeiter müssten also erst einmal formal gekündigt werden. Und auch hier darf es dann keine Wildwest Ballerei geben, sondern es muss gemäß deutschem Kündigungsschutz streng nach üblichen Kündigungsregeln gehen.

Kündigungen müssen auch in der Insolvenz nach Arbeitsrecht erfolgen

Die Kündigungen müssten, wie üblich, unter Erarbeitung eines Sozialplans ausgesprochen werden und Zeitrahmen eingehalten werden.

Derzeit hängen Hunderte Lufthansa-Flugschüler (Nachwuchsflugzeugführer; NFF) in der Luft. Sie werden seit Monaten hingehalten und wissen nicht, wie sie ihren Abschluss erreichen können.

Einige von Ihnen waren im Rahmen des LAT (Lufthansa Aviation Training) in Arizona auf der dortigen Partner-Flugschule und hätten eigentlich im September 2020 die letzten Monate vor ihrer Prüfung antreten müssen.

Lufthansa Aviation Training hängt derzeit regelrecht in der Luft…

Ob sie ihre Pilotenausbildung nun zu Ende führen können, ist bislang unklar. Eine Pilotenausbildung bei der Lufthansa kostet im Rahmen des Programms die angehenden Piloten rund 80.000 Euro. Noch vor zwei Jahren war die Lufthansa auf neue Pilotenschüler so gierig, dass sie neue Flugschüler damit köderte, indem sie diesen bei Ausbildungsantritt 20.000 Euro aufs Konto überwies.

Noch wirbt die Lufthansa auf ihrer Webseite mit den folgenden Worten:

“Pilotenausbildung bei European Flight Academy. Startklar für die Zukunft. Unter der Marke European Flight Academy sind seit Januar 2017 sämtliche Flugschulen der Lufthansa Gruppe vereint. Damit bündeln die bisherigen Trainingszentren von Lufthansa Flight Training, Swiss Aviation Training, Pilot Training Network, der Verkehrsfliegerschule Bremen und dem Airline Training Center Arizona ihre Kräfte und begleiten Sie auf Ihrem Weg in das Cockpit einer Lufthansa Group Airline oder einer anderen namhaften europäischen Airline.

Mit über 50 Schulflugzeugen und State-of-the-Art-Simulatoren an verschiedenen Standorten in Deutschland, der Schweiz und den USA bieten wir Ihnen beste Chancen für eine Karriere als Pilotin oder Pilot bei einer Airline der Lufthansa Group oder einer anderen renommierten Airline.

Auf der Website finden Sie alle nötigen Informationen zur Ausbildung, den Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess. Bei einem unserer Infoevents bekommen Sie Informationen aus erster Hand. Hier beantworten Ihnen unsere Experten auch gerne Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.”

Dass derzeit die Ausbildung überwiegend ruht und Hunderte Piloten-Azubis sich maßlos darüber ärgern und nicht mehr wissen, wie es weiter geht und Zukunftsängste haben, darüber liest man auf der Webseite nichts.

Hilfe beim Anwalt

Die Leipziger Anwaltskanzlei WKR hat im Zuge der Corona-Krise und den von der Politik verhängten Shutdowns eine Taskforce für Angestellte, denen Kündigung droht oder denen bereits eine Kündigung ausgesprochen wurde, eingerichtet. Sie ist erreichbar über wkr-anwalt.de und kann per E-Mail an mehreren Standorten angeschrieben werden. Die WKR verfügt im Internet über hohe Bewertungs-Rankings.

Tags: Arbeitsrecht PilotenKündigungsrecht Lufthansa KonkursKündigungsschutz Pilotenschüler LufthansaLAT Ausbildung CoronaLAT KündigungenLAT KündigungsschutzLAT Lufthansa Aviation Training Bewertung
Nächster Artikel
Sammelklagen enden oft teuer. (Bild: pixabay free)

EU will Sammelklagen gegen Wirtschaft erlauben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Anlaufstelle für Arbeitssuchende in der Schweiz: Das RAV, die Regionale Arbeitsvermittlung.

Corona: Jeder fünfte Schweizer hat Angst vor Entlassung

6, Mai 2020
Mit dem "rosa Lappen" ist es bald vorbei  alte Führerscheine müssen umgetauscht werden. (Foto: pixabay, license free)

Graue und rosa-farbene „Lappen“ sind Geschichte

3, Juni 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.