• Home
Donnerstag, Dezember 10, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Sonstiges

Deutsche Richterbund DRB wehrt sich gegen Kritik wegen Corona-Gerichtsentscheiden

Kanzleramt

Von Anwalt-Innovativ
20, Mai 2020
in Sonstiges
0
Der Deutsche Richterbund. (Bild: https://www.drb.de/)

Der Deutsche Richterbund. (Bild: https://www.drb.de/)

0
SHARES
39
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Wann funktioniert ein Rechtsstaat? Wenn Gerichte politische Willensbildungen durch komplett andere Gerichtsurteile torpedieren? Oder wenn sie lediglich versuchen politische Entscheidungen, die vielleicht übers Ziel hinausschießen, korrigierend in Bahnen zu lenken?

Dieser Frage musste sich einmal mehr der Deutsche Richterbund, DRB, stellen. Anlass war die Kritik von Kanzleramtsminister Helge Braun. Der Kanzleramtschef hatte moniert, dass diverse deutsche Gerichte versuchten, politische Endscheidungen zur Corona-Krise rückgängig zu machen oder massiv einzuschränken. [1] Braun ist CDU Bundestagsabgeordneter, Arzt und kommt aus dem Wahlkreis Gießen. [2]

Jedenfalls schreibt der DRB nun in einer Mitteilung: DRB-Vorsitzende Barbara Stockinger sehe es gänzlich anders als Braun, wenn Gerichte politische Entscheidung wieder kippten oder eindämmten:

«Die Exekutive sollte sich darüber bewusst sein, dass eine Korrektur unverhältnismäßiger Maßnahmen durch die Gerichte gerade in der aktuellen Ausnahmesituation erkennen lässt, dass der Rechtsstaat funktioniert», lautet ihre Meinung.

Grundrechte

Stockinger ist Richterin am Oberlandesgericht München. [3] Weiter erklärte sie: Die Justiz bewähre sich in der Corona-Krise beim Schutz der Grundrechte von Bürgern und Unternehmen.

«Die Verfassungs- und Verwaltungsgerichte erweisen sich als wirksames Korrektiv zu weitgehender Beschränkungen durch die Exekutive», erklärten Stockinger und ihr DRB-Präsidiumskollege Joachim Lüblinghoff, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm. [4]

Bürger und Unternehmen würden sich in wachsender Zahl an die Gerichte wenden, um die Corona-Maßnahmen überprüfen zu lassen. «Das spricht für das große Vertrauen der Menschen in die Gerichte», erklären die beiden Richter und DRB-Präsidiumsmitglieder.

Einzelmachweise

[1] Justiz bewährt sich als wirksames Korrektiv, Pressemitteilung des Deutschen Richterbundes vom 3.5.2020. Abgerufen am 20.5.2020.

[2] Helge Reinhold Braun, Kanzleramtschef, in: Wikipedia Deutschland, Schweiz, Österreich.

[3] Barbara Stockinger Richterin am Oberlandesgericht München, Mitglied Präsidium Deutscher Richterbund.

[4] Joachim Lüblinghoff, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm, Mitglied Präsidium Deutscher Richterbund.

Tags: Barbara Stockinger RichterinGrundrechte CoronaJoachim Lüblinghoff
Nächster Artikel
Konkurse wegen Corona nehmen zu. (Bild: pixabay.com free)

Coronakonkurse: Weiteres Modeunternehmen meldet Konkurs an

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

VW

OLG Koblenz: VW zu Schadensersatz verurteilt

13, Juni 2019
In der Tat schmückzte man früher den Christbaum häufig mit Lametta - abr das ist schon sehr lange her. (Foto: Kerstin Riemer, Pixabay)

„Früher war mehr Lametta“ nicht schützenswert

22, Dezember 2019

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.