• Home
Samstag, Dezember 12, 2020
No Result
View All Result
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Home Sonstiges

Corona-Pandemie: Markus Söder muss bayerische Sonder-Regelung nachbessern

Gericht setzt Wirksamkeit der bayerischen Ausgangsbeschränkungen vorläufig außer Kraft

Von Tobias Köhler
25, März 2020
in Sonstiges, Sonstige
0
Ministerpräsident Markus Söder bei der Pressekonferenz zu Ausgangsbeschränkungen in Bayern. (Foto: Bayerische Staatsregierung)

Ministerpräsident Markus Söder bei der Pressekonferenz zu Ausgangsbeschränkungen in Bayern. (Foto: Bayerische Staatsregierung)

0
SHARES
236
VIEWS
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterTeilen auf WhatsappTeilen auf PinterestTeilen auf LinkedinTeilen auf EmailTeilen auf Xing

Die bayerische Staatsregierung muss seine Sonder-Regelungen zu den bayerischen Ausgangsbeschränkungen nach erfolgreichen Klagen zweier Bürger nachbessern. Die für das Gesundheitsrecht zuständige Kammer des Verwaltungsgerichts München hat mit zwei Beschlüssen die Wirkung der bayerischen Ausgangsbeschränkungen vom 20. März 2020 aus formalen Gründen vorläufig außer Kraft gesetzt.[1]

Die Gültigkeit der Ausgangsbeschränkungen bleibt mit Ausnahme der beiden Kläger für die Allgemeinheit jedoch davon unberührt. Die inhaltliche Rechtmäßigkeit nämlich hat das Gericht dabei nicht in Frage gestellt. In seiner Begründung bezweifelt das Gericht lediglich, ob der Freistaat Bayern die ausgesprochenen Ausgangsbeschränkungen durch eine Allgemeinverfügung regeln durfte oder sie nicht durch eine Rechtsverordnung hätte regeln müssen. Die Beschlüsse wirken nur allerdings nur gegenüber den zwei Antragstellern. Für alle anderen rund 13 Mio. Bayern bzw. alle Menschen, die sich in Bayern aufhalten, bleibt die Verfügung hingegen in Kraft. Jeder einzelne selbst müsste ansonsten ebenfalls klagen.

„Der Zweck heiligt nicht die Mittel“

Bei einem Gesetz wäre das anderes: Ein Gesetz gilt entweder für alle oder für keinen. Für eine der beiden Klägerinnen, eine Juristin, gehe es nicht darum, die Maßnahmen, von der man sich eine Verlangsamung der Pandemie erhofft, grundsätzlich in Frage zu stellen. Doch gerade in Krisenzeiten müsse sich gerade auch der Rechtsstaat bewähren. Landtag und Bundestag seien handlungsfähig. „Wir sind in der Lage, vernünftige Rechtsgrundlagen zu schaffen. Der Zweck heiligt nicht die Mittel“, zitierte sie das Online-Portal Regensburg-Digital.[2]

Vor diesem Hintergrund ist auch das Monitoring der Maßnahmen zu verstehen, für das Ministerpräsident Markus Söder die ehemalige Oberkirchenrätin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis München und Oberbayern und jetzige Ratsvorsitzende des Bayerischen Ethikrates, Susanne Breit-Keßler, sowie die früheren Oberlandesgerichtspräsidenten Clemens Lückemann und Christoph Strötz vorgesehen hat. Das Monitoring soll unter ethischen, gesellschaftlichen und juristischen Gründen erfolgen.

Bayern hält an Sonder-Regelung fest

Das Verwaltungsgericht München hatte zuvor bereits in zwei Entscheidungen die am 16. März 2020 angeordnete Schließung von Ladengeschäften des Einzelhandels als verhältnismäßig erachtet (M 26 E. 20.1209 und M 26 S 20.1222). Die Bayerische Regelung zum „Social Distancing”, ist schärfer als das, über was sich die Ministerpräsidenten gemeinsam verständigt hatten (wir berichteten). Insbesondere Sport im Freien und Spaziergänge an der frischen Luft darf man in Bayern nur alleine oder aber nur mit den Menschen, mit denen man in einer Wohnung zusammenlebt, unternehmen. Aus der Staatskanzlei hieß es, man wolle parallel zu der rechtlichen Nachbesserung Rechtsmittel gegen die Gerichtsentscheidungen einlegen.[3]

Einzelnachweise:

[1] Verwaltungsgericht München: „Wirksamkeit der Ausgangsbeschränkungen in zwei Einzelfällen vorläufig außer Kraft gesetzt“, in vgh.bayern.de vom 24. März 2020, Abruf am 25. März 2020.

[2] Regensburg-Digital: „Nach Klage gegen Ausgangsbeschränkungen: Der Freistaat muss nachbessern“, in: regensburg-digital.de vom 24. März 2020, Abruf am 25. März 2020.

[3]Wolters Kluwer Deutschland GmbH: „Bayern muss Regelung zu Ausgangsbeschränkungen nachbessern“, in: lto.de vom 24. März 2020, Abruf am 25. März 2020.

 

Tags: AusgangsbeschränkungCoronaMonitoringSocial DistancingVerfügungVerordnung
Nächster Artikel
Nicht nur der Feuerwehreinsatz - auch schon die Rufbereitschaft gilt als Arbeitszeit. (Symbolfoto: Alexander Heeb, Pixabay)

OVG-Urteil: Feuerwehrleute erhalten Entschädigung für Rufbereitschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Empfohlene Artikel

Auf einer Behindertenrampe sollte sich ein Hotelgast mit Krücken eigentlich sicher fühlen (Foto: Pixabay, license free)

Behinderter stürzt auf Rollstuhlrampe

15, Januar 2020
Corona-Pandemie: Markus Söder muss bayerische Sonder-Regelung nachbessern

Dieselskandal

11, August 2020

Beliebte Artikel

  • Rauchmelder können Leben retten. Die Kosten für Anschaffung und Montage aber trägt der Vermieter. (Foto: Pixabay, license free)

    Rauchmelder sind nicht als Nebenkosten umlegbar

    12 shares
    Share 12 Tweet 0
  • Erste Gerichts-Urteile gegen betrunkene E-Scooter-Fahrer

    14 shares
    Share 14 Tweet 0
  • Ärzte-Pfusch, Drogen und Hygienemängel

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 112.000 Euro Strafe für illegale Vermietung bei Airbnb

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Gastro-Branche klagt über Überstundenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Newsletter

Immer auf dem neuesten Stand über das Geschehen im Verbraucherrecht! Ob Tagesnachrichten, die neuesten Trends oder Studien: Mit unseren Newslettern sicherst Du Dir das Wissen. Fange jetzt an!
Abonnieren

Seitenverweise

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Über uns

Folgen Sie uns auf Social Media

© 2019 Anwalt-innovativ.de.

No Result
View All Result
  • Home
  • Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Behandlungsfehler
  • Mietrecht
  • Reiserecht
  • Scheidungsrecht
  • Unterhaltsrecht
  • Sonstiges
  • Inkassorecht

© 2019 Anwalt-innovativ.de.